Lage, Daten, Fakten:
Das Dorf Alfstedt liegt im nördlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen an der Bundesstraße 495 Bremervörde-Lamstedt. Die nördliche und östliche Gemeindegrenze bildet die Kreisgrenze zum Landkreis Cuxhaven.
Die Gemeinde Alfstedt umfasst eine Fläche von 16,22 km², mit 858 Einwohnern (Stand: 31.12.2012). Durch den mittleren Teil der Gemarkung durchzieht sich in Nord-Süd-Richtung eine Reihe von Erhebungen. Diese '‘Berge“ bilden einen Teil der sich von der Wingst bis weit in den Landkreis Rotenburg erstreckende Hügelkette, welche in der Feldmark Alfstedt Höhen von 9,5m bis 22m +NN erreicht.
Zu den beiden Seiten der Höhenkette dehnen sich weite, mit Flach- und Hochmoor bedeckte Ebenen aus. In der Feldmark Alfstedt ist die Niederung meist mit Flachmoor bedeckt. Ihre Höhenlage beträgt hier nur 0,9m bis 6,5m +NN.
Das Dorf selbst wird belebt und geschmückt von einigen Gebäuden im altniedersächsischen Stil, die mit Reet gedeckt sind und deren Giebelwand mit Haussprüchen, Erbauernamen und Jahreszahlen sowie alten symbolischen Zeichen oder Ornamenten geziert ist.
Geschichte:
Alfstedt ist urkundlich seit 1272 nachzuweisen. Doch das hier schon vorher Siedlungsgebiete waren erkennt man an einem der reichsten Grabfunde Niedersachsens aus der Periode V der Bronzezeit (900-700 v.Chr.) Im Jahre 1954 kam auf dem Gipfel des Alfstedter Kniepenberges ein flach im Boden angelegtes Brandbestattungsgrab zutage. Auf den Knochen befanden sich dreizehn Bronzegegenstände, u.a. ein Rasiermesser mit Tierkopfgriff. Da dies ein ausgesprochener seltener und außergewöhnlicher Fund war, wurde dieses Rasiermesser in das Alfstedter Wappen aufgenommen.
Im Jahre 1804 wurde das erste Schulgebäude eröffnet, zwei Jahre zuvor wurde der erste Friedhof angelegt.
Die Landstraße von Bremervörde nach Lamstedt (B495) wurde als Hauptverkehrsweg, der Alfstedt berührte 1866 gebaut. Die erste Dorfstraße entstand 1878. Das heutige Straßennetz einschließlich befestigter Wirtschaftswege umfasst ca. 30km.Die genannte Landstraße wurde 1965 zur Bundesstraße eingestuft und 1968-69 ausgebaut.
Des Weiteren ist Alfstedt sehr aktiv im Vereinsleben. Vom Sportverein über einen Männergesangsverein bis hin zur Alster Heimatfrünn ist hier alles zu finden.
Wer noch mehr Interesse an Alfstedt hat, der kann dies gerne in der Dorfchronik nachlesen. Diese wurde im Jahre 2012 von den Autoren Hans-Hinrich Kahrs und Michael Ehrhardt veröffentlicht.